DOJO-Geiko

Sensei Massimo Abate 6.Dan

Sensei Massimo Abate 6.Dan

Geiko bedeutet wörtlich übersetzt: Nachdenken, die Haltung überdenken. Geiko umfaßt alle Übungskomponenten der Weglehre ( Waza, Ki und Shin). Das Ziel dieser Übung ist es, Waza, Ki und Shin zur Einheit werden zu lassen, um die rechte Haltung zu verstehen.

Waza (japanisch)     Technik, Fähigkeit, Kunstgriff

In den Kampfkünsten steht Waza für die Übung der körperlichen Technik und bildet damit eines der drei Grundprinzipien in jeder Übung

Ki (japanisch)     Grundlage, Basis, Ursprung, Fundament

Ki ist die Quelle der Aktivitäten, die vitale Fülle des Lebens, die aus der Moral entstehende Tapferkeit.

Shin (japanisch)    Herz, Gemüt, Zentrum, Mittelpunkt

In den Kampfkünsten steht shin für die geistige Haltung und bildet eines der drei grundlegenden Prinzipien in der Übung im Sinne des DO.

          Waza – Technik     Ki – Energie     Shin – Geist

Borgesesia liegt südlich vom Lago Maggiore. Die Umgebung ist sehr schön und eignet sich ideal für Ausflüge. Bademöglichkeiten in der Sesia und in den Seen. Ausflüge in die nahegelegenen Alpen gehören mit zum Programm.
Ebenso ein typisches Abendessen am Fuße des Mt. Rossa, der zweithöchste Berg Europas.

Das Karate- und Zen-Dojo Centro Culturale von Sensei Massimo Abate ist für eine Woche unsere Herberge und Stätte tägliches Übens im Karate Do und Zazen. Unsere italienischen Gastgeber verwöhnen uns mit italienischer Küche und herzlicher Gastfreundschaft. Geschlafen wird im Dojo.

Der Tag beginnt mit Zazen und Karate Do zur Lockerung. Nach einer kurzen Teepause folgt die erste Karate Do-Einheit (gemeinsam). Am frühen Abend folgt für jede Gruppe noch jeweils eine Karate Do-Einheit. Der Tag dazwischen steht zur freien Verfügung.

Es gibt täglich Karate Do, und wer freiwillig möchte, Zazen mit
Massimo Abate 6. DAN Karate Do und Zenpraktizierende
Matthias Rohde 6. DAN Karate Do

sowie eventuell Lehrgänge  mit Sensei Claudio Ceruti, Sensei Carlo Fugazza und Sensei Silvio Campari.